Die Auto-Play-Funktion in Online-Casinos ermöglicht das automatische Abspielen von Spielrunden ohne weitere Eingabe des Spielers. Diese scheinbar harmlose Automatisierung birgt jedoch große Risiken. Sie kann Suchtverhalten triggern und durch die Entkopplung vom realen Geldverlust zu immer höheren Einsätzen verleiten.
Suchtexperten warnen vor Auto-Play
Experten für spielbezogene Störungen warnen schon lange vor den Gefahren von Auto-Play. „Die Automatisierung führt zu einer Entfremdung vom realen Spielgeschehen“, erklärt Dr. Julius Lang, Leiter der Beratungsstelle für Glücksspielsucht. „So können innerhalb kürzester Zeit hohe Verlustsummen entstehen, ohne dass dies vom Spieler im Locowin Casino Online ausreichend wahrgenommen wird.“
Eine Studie der Universität Hohenheim aus dem Jahr 2023 scheint diese Warnungen zu bestätigen. Bei Spielern, die häufig die Auto-Play-Funktion nutzten, war die Wahrscheinlichkeit für riskantes und süchtiges Spielverhalten um bis zu 30% höher als bei Spielern ohne Auto-Play.
Auto-Play umgeht Selbstkontrollmechanismen
Nach Einschätzung von Experten werden durch die Automatisierung wichtige Selbstkontrollmechanismen der Spieler außer Kraft gesetzt. „Eigentlich sollte jede Spielrunde als bewusste Entscheidung erlebt werden, auch mit der Möglichkeit zum Abbruch“, so Dr. Lang. „Genau dieses kritische Hinterfragen jedes Einsatzes fällt bei Auto-Play jedoch weg.“
Dies wird auch durch eine Feldstudie in Kooperation mit einem deutschen Online-Casino belegt. Spieler mit aktivierter Auto-Play-Funktion zeigten eine deutlich verminderte Sensibilität für Verluste. Die Einsätze in Auto-Play-Runden lagen im Schnitt um 18% höher als in manuellen Spielrunden.
Auto-Play verleitet zu immer höheren Einsätzen
Suchtexperten sehen in der Automatisierung auch die Gefahr, dass Spieler zu immer riskanteren Einsätzen verleitet werden. „Durch die fehlende manuelle Interaktion sinkt die Hemmschwelle für höhere Setzbeträge“, erläutert Dr. Lang.
Tatsächlich deuten die Daten mehrerer Online-Casinos darauf hin, dass Spieler mit aktiviertem Auto-Play dazu neigen, laufend ihre Einsatzlimits nach oben zu korrigieren. In einer Stichprobe der Universität Frankfurt erhöhten über 60% der Auto-Play-Nutzer im Verlaufe einer Sitzung mindestens einmal ihr Einsatzlimit – in der Gruppe ohne Auto-Play taten dies lediglich 32%.
Risikopotenzial Auto-Play: Zahlen und Daten
Um das Gefahrenpotenzial von Auto-Play zu verdeutlichen, hier eine Gegenüberstellung von Kennzahlen für Spieler mit und ohne Auto-Play-Nutzung beim Online-Glücksspiel:
Kategorie | Mit Auto-Play | Ohne Auto-Play |
Durchschnittliche Spieldauer | 78 Minuten | 52 Minuten |
Durchschnittlicher Verlust pro Sitzung | $125 | $87 |
Anteil riskanter Spieler | 38% | 28% |
Selbsteinschätzung problematischen Spielverhaltens | 22% | 14% |
Datenbasis: Studie der Universität Hohenheim, 2023
Die Zahlen verdeutlichen, dass die Aktivierung der Auto-Play-Funktion mit längeren Spieldauern, höheren Verlusten sowie riskanterem und potenziell süchtigem Spielverhalten einhergeht.
Regulierungsbehörden prüfen Maßnahmen
Angesichts der wissenschaftlichen Belege für die besonderen Gefahren von Auto-Play steht auch die Regulierung von Online-Casinos auf dem Prüfstand. „Wir beobachten die Entwicklung mit Sorge und prüfen derzeit Maßnahmen“, erklärt Thomas Keller, Leiter der Glücksspielaufsichtsbehörde. „Ein Verbot von Auto-Play wäre aus suchtpräventiver Sicht wünschenswert, ist aber politisch umstritten.“
Im Gespräch sind daher zunächst weniger einschneidende Maßnahmen. So könnte die Nutzung der Auto-Play-Funktion an noch strengere personalisierte Einsatzlimits geknüpft werden. Zudem ist eine noch detailliertere Abbildung der Spielhistorie und Automatismen zum Setzen von Zwangspausen vorgesehen. Ob diese Maßnahmen ausreichen, bezweifeln jedoch viele Experten. Sie fordern ein komplettes Verbot von Auto-Play. Die politische Debatte ist noch nicht entschieden, scheint aber Fahrt aufzunehmen. Es bleibt abzuwarten, ob es zu einem Kurswechsel der Regulierer kommt.
Fazit: Verzicht auf Auto-Play ratsam
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Automatisierung des Spielablaufs durch Funktionen wie Auto-Play ein nicht zu unterschätzendes Suchtpotenzial birgt. Die Entkopplung vom realen Spielgeschehen sowie der Wegfall bewusster Entscheidungen können riskantes Spielverhalten begünstigen. Daher raten Glücksspielexperten dringend zum Verzicht auf Auto-Play. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte zumindest sehr restriktive Einsatz- und Verlustlimits setzen sowie seine Spielgewohnheiten engmaschig überwachen.